Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
hardware:bed_level_sensoren [2023/01/10 13:30] – [Induktive Sensoren] kst | hardware:bed_level_sensoren [2023/01/10 14:16] (aktuell) – [Spannungsteiler] kst | ||
---|---|---|---|
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==== LJ12A3-4-Z/ | ==== LJ12A3-4-Z/ | ||
+ | |||
+ | Specs: | ||
* LJ12A3-4-Z/ | * LJ12A3-4-Z/ | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
* Farbe: Schwarz, Blau, Rot, Silber; | * Farbe: Schwarz, Blau, Rot, Silber; | ||
* Verpackungsinhalt: | * Verpackungsinhalt: | ||
+ | |||
+ | Marlin 1/Ender 3: | ||
+ | |||
+ | * enabled AUTO_BED_LEVELING_BILINEAR | ||
+ | * enabled FIX_MOUNTED_PROBE | ||
+ | * enabled Z_SAFE_HOMING | ||
+ | * Memory Saving Options | ||
+ | * enabled DISABLE_M503 | ||
+ | * disabled SPEAKER | ||
+ | * disabled ARC_SUPPORT | ||
+ | * disabled EEPROM_CHITCHAT | ||
+ | * ABL Probe Configurations | ||
+ | * X_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER -40 | ||
+ | * Y_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER -10 | ||
+ | * Z_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER 2 | ||
+ | * LEFT_PROBE_BED_POSITION 10 | ||
+ | * RIGHT_PROBE_BED_POSITION 170 | ||
+ | * FRONT_PROBE_BED_POSITION 30 | ||
+ | * BACK_PROBE_BED_POSITION 190 | ||
+ | * Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING true | ||
+ | * Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING true | ||
===== BL-Touch und Clones ===== | ===== BL-Touch und Clones ===== | ||
Zeile 49: | Zeile 72: | ||
https:// | https:// | ||
- | ===== Optokoppler ===== | ||
- | |||
- | Ein Optokoppler kann einen Sensor galvanisch vom Mainboard trennen, Eingang und Ausgang können mit unterschiedlichen Spannungen laufen, was eine gute Möglichkeit ist Induktive Sensoren die z.B. mit der Netzteilspannung von 12 oder 24V laufen, auf die Mainboard üblichen 5V herunter zu brechen. | ||
- | |||
- | So funktioniert ein Optokoppler: | ||
- | |||
- | {{:: | ||
- | |||
- | Optokoppler werden oft als fertige Module angeboten. |